- 3. Bauabschnitt „Mischwasserbauwerk rechts der Donau“ wird ebenfalls bestmöglich gefördert!
Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, die lokale Entwässerungssituation nachhaltig und dauerhaft zu verbessern. So führte eine Bestandsanalyse mittels hydraulischer Untersuchungen am Pumpwerk „Unterer Damm“ sowie die Begutachtung der beiden örtlichen Mischwasserbauwerke zu dem Er-gebnis, dass die Regenüberlaufbecken zu modernisieren bzw. konstruktive Mängel zu beseitigen sind. Außerdem ist auch die Anschaffung neuer Regenwasserpumpen, die bei Unwetter das an-kommende Mischwasser in die Donau heben, unumgänglich. In die 2021/2022 durchgeführte Be-gutachtung flossen auch die Ergebnisse der Aktualisierung des allgemeinen Kanalisationsplans mit ein.
Im Frühjahr 2024 starteten die Fachfirma HST Systemtechnik GmbH & Co. KG aus Meschede zu-nächst die Sanierungsarbeiten am Pumpwerk „Unterer Damm“. Neben der Installierung von drei neuen Regenwasserpumpen wurde zudem damit begonnen, die Maschinen- und Elektrotechni-sche Ausrüstung zu erneuern und mit modernster Mess-, Steuer- und Regeltechnik nachzurüsten.
Im Zusammenhang mit der Ertüchtigung des ersten Mischwasserbauwerks inklusive der Reaktivie-rung eines stillgelegten Regenüberlaufs sind im letzten Herbst die erforderlichen Tiefbauarbeiten am „Unteren Damm“ zur Optimierung des Regenüberlaufbeckens links der Donau erfolgt. Hierbei wurde ein zusätzlicher Beckenüberlauf inklusive eines Entlastungskanals durch das Dammbauwerk zur Donau für eine verbesserte Gravitationsentwässerung hergestellt. Ziel ist es hierdurch eine wirksame Entlastung zu erreichen, so dass nicht mehr das gesamte anfallende Wasser am Pump-werk in die Donau gehoben werden muss, was u.a. in der Folge auch zu einer erheblichen Energie-einsparung führt.
Für die Vorhaben wurden erhebliche Mittel im letzt- bzw. diesjährigen Haushalt eingeplant. Aus dem Regierungspräsidium Freiburg erreichte die Stadt die erfreuliche Nachricht, dass neben den bisherigen Maßnahmen nunmehr auch die Ertüchtigung des Regenüberlaufbeckens rechts der Donau mit voraussichtlich knapp 914.000 Euro bestmöglich gefördert wird. Dies entspricht dem op-timalen Fördersatz von 75 % der zuschussfähigen Gesamtkosten. Die wasserwirtschaftlichen Pro-jekte aus Fridingen sind dabei unter den Top 3 Projekten im gesamten Landkreis ausgewiesen. Es ist vorgesehen, diese baulichen Ertüchtigungen noch in diesem Jahr anzugehen, wenn die bauli-chen Maßnahmen am Pumpwerk sowie auch dem Regenüberlaufbecken links der Donau beendet sind.
Eine Förderung in Höhe von 4.800 Euro gibt es außerdem für eine Maßnahme im Bereich der Altlas-tenkontrolle für die notwendige und geforderte Standsicherheitsüberprüfung der Altablagerung Lange Wand West.